Datum:
18.7.2025
Ort:
Winzergelände / Zwieselplatz
Einlass:
19:00
Uhr
Beginn:
19:30
Uhr
Eintritt:
Freiwillige Spende
Ende:
Uhr
Zusatzinfo:
Ein einzigartiges Open-Air-Erlebnis in Wieselburg
Teile diese Veranstaltung:
Zum bereits 26. Mal erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm aus Literatur, Musik und Natur. Das Winzerareal in Wieselburg wird auch in diesem Jahr wieder zum idyllischen Schauplatz für diese außergewöhnliche Open-Air-Lesung, die sich in diesem Jahr noch stärker als sonst den brennenden Themen unserer Zeit widmet und zum Diskurs anregt.
Jessica Lind liest aus ihrem fesselnden psychologischen Drama „Kleine Monster“ (2024). In ihrem Roman beleuchtet Lind die Abgründe menschlicher Beziehungen und die Illusion einer heilen Kindheit. Ein intensiver Einblick in das Leben einer Mutter, die sich mit der dunklen Seite ihrer Familie auseinandersetzen muss.
Katharina Köller präsentiert ihren Roman „Wild wuchern“ (2025), der die Geschichte von Marie erzählt, die nach einem gewaltsamen Vorfall in die Tiroler Berge flieht. Ein packender Roman über Selbstbestimmung, unterdrückte Emotionen und den Kampf gegen gesellschaftliche Erwartungen.
Martin Peichl liest aus seinem aktuellen Werk „Es sind nur wir“ (2024), das von zwei Menschen erzählt, die sich Halt geben, während die Welt um sie herum immer unsicherer wird. In poetischer Sprache erforscht Peichl Themen wie Verlust, Liebe und das Überleben in einer von Krisen geprägten Welt.
ist eine der spannendsten neuen Stimmen in der österreichischen Literatur. 1988 in St. Pölten geboren, lebt die Autorin heute in Wien, wo sie als Drehbuchautorin und Schriftstellerin arbeitet. Ihr Debütroman „Mama“ (2015) wurde schnell zum Erfolg und brachte ihr den renommierten open mike-Preis ein. In ihrem zweiten Roman „Kleine Monster“ (2024) taucht Lind tief in die psychologische Dynamik einer Familie ein. Die Geschichte dreht sich um Pia und Jakob, deren siebenjähriger Sohn Luca plötzlich mit einer schwerwiegenden Anschuldigung konfrontiert wird. Pia, die sich als Mutter unerschütterlich für ihren Sohneinsetzen möchte, beginnt die dunklen Seiten der menschlichen Natur zu erkennen und wird selbst mit den Schatten ihrer eigenen Kindheit konfrontiert. Linds präzise und einfühlsame Erzählweise lässt die Leser:innen in eine düstere, aber fesselnde Welt eintauchen, in der Vertrauen und Misstrauen miteinander ringen.
ist eine vielseitige Künstlerin, die in den Bereichen Theater und Literatur tätig ist. Nach dem Studium der Philosophie und Schauspiel in Wien hat sie sich als Autorin und Theatermacherin einen Namen gemacht. Ihr zweiter Roman „Wild wuchern“ beschreibt eine junge Frau auf der Flucht vor ihrem toxischen Mann. Marie flieht in die Tiroler Berge zu ihrer Cousine Johanna, einer Eremitin, die in einer abgelegenen Hütte lebt. Umgeben von Naturgewalten, entfaltet sich zwischen den beiden Frauen ein intensiver Konflikt, der von unterdrückter Wut und verdrängten Gefühlen geprägt ist. Köller erzählt die Geschichte in einer Mischung aus Horror, Feminismus und Ironie. Die Erzählweise ist schnell und präzise, mit Momenten voller Poesie und einer faszinierenden Dunkelheit. In einer Welt aus dichten Wäldern und Sturmgewitter entdeckt Marie nicht nur die Gewalt ihrer Vergangenheit, sondern auch eine neue Form der Wut, die ihr als Kraftquelle dient. „Wild wuchern“ ist ein packendes, tiefgründiges Werk, das die Leser:innen mit Fragen über Abhängigkeiten, Erwartungshaltungen und die Entfaltung von Selbstbestimmung konfrontiert.
ist bekannt für seine sensible, präzise Prosa, die in ihren Beobachtungen sowohl poetisch als auch kraftvoll ist. 1983 im Waldviertel geboren, lebt Peichl heute als Autor und Literaturvermittler in Wien. In seinem neuesten Werk „Es sind nur wir“ (2024) geht er der Frage nach, wie wir in einer Welt leben können, die immer mehr von Unsicherheit und drohenden Katastrophen geprägt ist. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, der nach und nach eine tiefe Verbindung zu einer Frau namens Mascha aufbaut, die mit der ständigen Bedrohung der Welt auf eine sehr unterschiedliche Weise umgeht: Sie bereitet sich auf das Schlimmste vor. In einer melancholischen und gleichzeitig poetischen Erzählweise beschreibt Peichl die Suche der beiden nach Sicherheit in einer unsicheren Welt und beleuchtet dabei auch die schwierigen Themen von Verlust und Hoffnung. „Es sind nur wir“ ist ein Werk, das sowohl realistische als auch fantastische Elemente miteinander verwebt und die Leser:innen auf eine nachdenkliche und berührende Reise führt.
Musikalisch wirddas Event von SIMCA bereichert – einer Band, die einen einzigartigen Mixaus World-Pop und feministischen Themen verspricht. Sigi Schmalzl, ManfredHochholzer und Ulrich Schmalzl begleiten mit klarinettistischen undZiehharmonika-Klängen die Lesung.
KulinarischeGenüsse und eine entspannte Atmosphäre
Neben denliterarischen Highlights erwartet die Besucher:innen eine entspannte Atmosphäremit einer Bar, die österreichische Weine, regionale Biere und alkoholfreieGetränke anbietet. Kleine Speisen runden das Angebot ab. Die BuchhandlungFragner ist in bewährter Weise vor Ort und bietet die Werke der Autor:innen zumKauf an. Wer möchte, kann sich die Bücher nach den Lesungen signieren lassen.
„Die Auswahl derAutor:innen bei ‚literatur & wiese‘ ist immer geprägt von den Themen, diedie Gesellschaft aktuell bewegen. In diesem Jahr erwarte ich mir einenbesonders spannenden Gedankenaustausch im Anschluss an die Lesungen“, soProjektleiter Peter Brandstetter. „Ich freue mich jedes Jahr besonders auf dieMischung aus Sommerabend, stimmungsvollen Texten, feiner Musik und wertvollemAustausch.“
Für weitere Informationen und Anfragen wendenSie sich bitte an:
Projektleiter Peter Brandstetter:
Telefon: 0680 3246104
E-Mail: office@peterbrand.at
Texte, Fotos, Flyer, etc. zu dieser Veranstaltung sind unter folgendem Link zu finden:
Zum Pressematerial ➜Das komplette Jahresprogramm von halle2 ist unter folgendem Link zu finden:
Alle Veranstaltungen ➜